Getreidekörner werden angekeimt und dann leicht mit Erde bedeckt. Nach 1 Woche kann bereits frisches Getreidegras geerntet werden. Nacktgerste ist am besten geeignet.
Übersicht | |
---|---|
Ausrüstung | Keimgerät aus Ton oder Sprossenglas, alternativ Teller, Bio-Erde |
Wasserverhältnis | 1:0,5 |
Einweichzeit | 12-24 Stunden |
Erntezeit | nach 7-10 Tagen |
Aufbewahrung | 3-4 Tage im Schraubglas im Kühlschrank. Vorher mit kaltem Wasser sauberwaschen und gut abtropfen |
Besonders empfohlene Sorten | Bioland Nacktgerste |
Gerstengras selbst herstellen: So geht´s:
Schritt 1: Getreidekörner mit kaltem Wasser durchwaschen, so dass jedes Korn einmal von allen Seiten befeuchtet wurde
Schritt 2: In der Tonschale oder im Teller die Körner zur Hälfte mit Wasser bedecken und 4-10 Stunden ankeimen lassen.
Schritt 3: Die Körner sauber waschen und in ein 2-3cm tiefes Anzuchtgefäß geben und mit Erde bedecken, so dass Sie Körner noch zu sehen sind. Dies kann eine Auflaufform sein oder ein Blumenuntersetzer.
Schritt 4: Saat bei warmen Temperaturen und indirekter Sonneneinstrahlung mit einem Sprüher feucht halten und 7 -10 Tage wachsen lassen
Welche Getreidesorten eignen sich zum Gras ziehen
Alle unsere Sorten besitzen eine sehr gute Anlage zum Keimen. Für das Züchten von Gras eignet sich am besten Nacktgerste. Sie keimt am schnellsten und verlässlichsten, schmeckt sehr gut und das Gras lässt sich frisch und getrocknet verarbeiten. Dinkel ergibt noch ein passables Ergebnis auf der Fensterbank. Für alle anderen Sorten haben wir noch keine Erfahrungswerte.
Das Besondere an Gerstengras
Frisches Getreidegras spielt vor allem in der Rohkosternährung eine zentrale Rolle. Es enthält wertvolle Vitamine und Pflanzenstoffe wie Chlorophyll. Wie bei den Getreidesprossen reagiert das Getreidegras sehr sensibel auf die äußeren Einflüsse, weshalb es nicht immer einfach zu ziehen ist. Außer Nacktgerste sind alle anderen Sorten meist sehr anspruchsvoll. Der Ernteerfolg hängt von den jeweiligen Bedingungen vor Ort ab und bedarf einiger Versuche und Erfahrungswerte. Manchmal wachsen die Halme auch am besten, wenn man die Körner nach dem Ankeimen einfach in das Blumenbeet im Garten wirft.
Für was kann ich Gerstengras verwenden
Gerstengras schmeckt frisch geschnitten sehr lecker in Salaten, in Smoothies oder in Gemüsegerichten. Große Mengen lassen sich im Entsafter zu einem frischen Saft pressen. Getrocknet und im Mörser zerkleinert hält sich Gerstengras sehr lange als Gerstengraspulver. Gerstengraspulver kann anteilig für Ernährungskuren als natürliches Nahrungsergänzungsmittel in Getränke und Speisen zugesetzt werden.