Getreidekörner werden zum Keimen gebracht und steigern Ihre Vitalstoffe und Vitamine um ein Vielfaches. Für rohköstliche Snacks und knackige Zutat in tägliche Mahlzeiten.
Übersicht | |
---|---|
Ausrüstung | Keimgerät aus Ton oder Sprossenglas, alternativ Telleraches. Für rohköstliche Snacks und knackige Zutat in tägliche Mahlzeiten |
Wasserverhältnis | 1:0,5 |
Einweichzeit | 2-3 Tage |
Darrzeit | 1 Stunde bei 100 Grad Ober- Unterhitze |
Kochzeit | 20 Minuten |
Quellzeit | 30 Minuten |
Aufbewahrung | 1 Woche im Schraubglas im Kühlschrank. Vorher mit kaltem Wasser sauberwaschen und abtropfen |
Besonders empfohlene Sorten | Bioland Nacktgerste, Bioland Waldstaudenroggen, Bioland Weizen, Bioland Rotkornweizen |
Getreidesprossen selbst herstellen: So geht´s:
Tag 1
Morgens Getreidekörner mit kaltem Wasser im Sieb durchwaschen, so dass jedes Korn einmal von allen Seiten befeuchtet wurde. Tonschale mit Körnern bedecken, so dass die Körner nicht übereinander liegen. Tonschale von oben mit Wasser begießen und Deckel schließen. Abends wässern. Günstig ist, wenn die Körner nicht in Wasser schwimmen, sondern immer wie in einer flachen Wasserpfütze liegen, so dass nur die untere Hälfte des Korns bedeckt ist.
Tag 2
Die ersten Keimansätze haben sich über Nacht gebildet. Schalen drehen, die unterste nach oben, die oberste nach unten setzen, Keime gehen in der obersten Schale am besten auf. Wässern und durch sanftes hin und her bewegen die Körner drehen. Im Keimglas die Körner einmal bewegen und Keime sanft schütteln. Am zweiten Abend bilden sich bereits bei den meisten Sorten schon erste Sprossen.
Tag 3
Sprossen sind vollständig aufgegangen und die Keimlinge sind je nach Sorte 2-5 Zentimeter gewachsen.
Bei manchen Sorten bildet sich ein Flaumnetz, welches kein Schimmel ist, sondern mitgegessen werden kann. Finden Sie ein Flaumnetz vor (z.B. bei Waldstaudenroggen häufig der Fall) den Keimprozess beenden.
Günstige Keimbedingungen
Ausrüstung: 3-stufiges Tonkeimgefäß mit Deckel, Gießgefäß, stilles Wasser (kein Leitungswasser aufgrund von Kalk und Härtegrad)
Stellplatz: Fensterplatz, Innenraum
Raumtemperatur: > 21 Grad
Beste Jahreszeit: August-September (aber auch im Winter gute bis sehr gute Ergebnisse möglich)
Sonneneinstrahlung: ja (bedeckt im Tongefäß)
Wasser: stilles Quellwasser oder gefiltertes Leitungswasser
Hinweis: Das Keimergebnis hängt maßgeblich von den Keimbedingungen vor Ort ab. Erfolgreiche Keimlinge bedürfen einiger Übung und Testversuche. Nach unserer Erfahrungen spielen das Zusammenspiel zwischen Temperatur , Sonnenlichteinstrahlung und Befeuchtung die wichtigste Rolle.
Welche Getreidesorten eignen sich für Getreidesprossen
Alle unsere Sorten besitzen eine sehr gute Anlage zum Keimen. In Eigenversuchen ergeben Waldstaudenroggen, Weizen, Rotkornweizen, Khorasan-Weizen und Nacktgerste die besten Ergebnisse. Auch Linsen, Roggen und Gelbmehlweizen ergaben gute Ergebnisse. Nackthafer, Hirse und Buchweizen entwickeln sich unter gängigen häuslichen Bedingungen nur widerwillig zu langen Getreidesprossen. Hier empfiehlt es sich, die Körner lediglich 4-10 Stunden ankeimen zu lassen und dann weiter zu verarbeiten.
Übersicht unserer Keimergebnisse
Waldstaudenroggen:
Länge: 3-5cm
Geschmack: intensiv, kräftig süß
Keimergebnis: sehr gut
Weizen:
Länge: 2cm
Geschmack: ausgewogen, süß
Keimergebnis: gut
Rotkornweizen:
Länge: 3-5cm
Geschmack: sehr harmonisch und rundes Aroma, leichte Süße
Keimergebnis: sehr gut
Khorasan-Weizen:
Länge: 2-2,5cm
Geschmack: ausgewogenes unaufdringliches Aroma, süß
Keimergebnis: gut bus sehr gut
Nacktgerste:
Länge: 2,5cm
Geschmack: herbes Aroma, leicht süß im Nachgang
Keimergebnis: sehr gut
Linsen:
Länge: 1-1,5cm
Geschmack: knackig frisch, nussig-erbsiger Geschmack, milde Süße
Keimergebnis: gut
Buchweizen:
Länge: 0,5-1cm
Geschmack: mild, grasig
Keimergebnis:gut. Buchweizen ist sehr anspruchsvoll zu ziehen Vergleichsweise trocken halten, wenig wässern, sehr warme Temperaturen, nach 1,5 - bis 2 Tagen Keimprozess beenden.
Das Besondere an gekeimten Getreidekörnern
Während des Keimens spalten sich die Enzyme im Korn auf und wandeln die Vitamine in physiologisch wertvolle Formen um. Im Keimling steigt der Vitamingehalt um ein Vielfaches und essentielle Aminosäuren werden freigesetzt. Den Keimvorgang von 4-10 Stunden können Sie übrigens bei allen Getreidesorten vor dem Verzehr vornehmen. Gekeimte Getreidekörner sind sehr vitalstoffreich und können zu gekochtem Getreide, gedarrtem Getreide oder nach gründlicher Trocknung zu Mehl weiterverarbeitet werden.
Für was ich kann ich frische Getreidesprossen verwenden
Ob als Zutat in selbstgebackenen Broten, als Beilage im Frischkornbrei, als Topping für Gemüsegerichte oder Salat. Getreidesprossen sind eine tägliche Ergänzung und physiologisch wertvolle Vitaminquelle. Sprossen sind solange verzehrbar, solange sie gut riechen. Ein säuerlicher, modriger oder ein dumpfer Geruch sind untypisch. Ebenfalls sollte sich im Kühlschrank kein Schimmelnetz mehr bilden.